Meta baut in Holly Ridge, Louisiana, USA, ein großes AI-Datenzentrum namens Hyperion. Die Finanzierung wird von Blue Owl Capital (einem privaten Kreditgiganten) geleitet. Die gesamte Finanzierungsgröße beträgt bis zu 27 Milliarden US-Dollar (27 Billionen Dollar) und ist die größte private Schuldenfinanzierung (private-debt) in der Geschichte. Meta hält 20 % der Anteile, Blue Owl hält 80 %. Die ausgegebenen Anleihen haben ein S&P-Rating von A+ (aufgrund der Kreditunterstützung durch Meta), aber die Rendite beträgt 6,58 %, was nahe an Hochzinsanleihen liegt. PIMCO hat etwa 18 Milliarden US-Dollar gekauft und ist der größte Investor. BlackRock hat etwa 3 Milliarden US-Dollar gekauft, von denen ein Teil in ETFs (einschließlich aktiv verwalteter Hochzins-ETFs, Total Return ETFs, Loan ETFs) fließt. Diese Finanzierung hat eine "off-balance-sheet"-Struktur (außerbilanzielle Finanzierung), Meta hat den Bau und die Finanzierung über ein Joint Venture abgeschlossen, um die Bilanz "leicht" zu halten. Kommentar: Meta hat durch diese Struktur mit Blue Owl die enormen Baukosten des Datenzentrums von der Bilanz der Muttergesellschaft abgetrennt, während die Kontrolle und Nutzung erhalten bleibt. Dies bedeutet, dass die Finanzierung von AI-Infrastruktur in Richtung "Infrastrukturierung" geht, ähnlich wie frühere Infrastrukturinvestitionen wie Kraftwerke und Autobahnen, die durch langfristige Verträge und festverzinsliche Vermögenswerte finanziert werden. Darüber hinaus zeigt diese Finanzierung weiter, dass die AI-Revolution noch in der "frühen Phase des Infrastrukturinvestitionszyklus" ist; Investoren wie PIMCO und BlackRock entscheiden sich dafür, stark in Hardware- und Strominfrastruktur zu investieren, was darauf hinweist, dass die Kapitalmärkte AI-Datenzentren weiterhin als sichere, reproduzierbare und verpfändbare langfristige Vermögenswerte betrachten; der Markt ist bereit, eine Rendite von 6,58 % zu akzeptieren (unterhalb der traditionellen Risikoprämie), was zeigt, dass sie glauben, dass AI-Datenzentren stabile Cashflows haben werden. Die von Meta verwendete Leasingstruktur ist der Take-or-Pay-Vertrag von CoreWeave sehr ähnlich, da sie langfristige Kunden-Cashflows zur Unterstützung der Finanzierung nutzt; der einzige Unterschied besteht darin, dass hier ein langfristiger Nutzungsvertrag zwischen dem Joint Venture (SPV) und der Muttergesellschaft Meta zur Schaffung stabiler Cashflows unterzeichnet wird. Der Take-or-Pay-Vertrag von Meta und CRWV ist ein langfristiger Leasingvertrag zwischen CRWV und Meta.