Teile ein wenig Codex-Praxiswissen: Nach dem Gießkannenprinzip Die Anforderung ist folgende: Ich möchte die Nachrichtenversandfunktion einer Agenten-UI, die auf dem Claude Agent SDK basiert, umgestalten, damit sie das Senden von Bildern unterstützt (derzeit wird nur das Senden von Text unterstützt, siehe Bild 1). Ich werde nicht sagen: Hilf mir, das Eingabefeld so zu ändern, dass es den Upload von Bildern unterstützt 🙅 Denn die Kontextinformationen sind zu gering, so kann es auf keinen Fall funktionieren. Um diese Funktion zu realisieren, müsste ich manuell Folgendes tun: 1. Die UI umgestalten, damit sie den Upload von Bildern unterstützt. 2. Die API-Schnittstelle umgestalten, damit Bilder vom Frontend an das Backend übertragen werden können. 3. Die Serververarbeitung umgestalten, damit das Backend-Programm die Bilder an das Claude Agent SDK überträgt. Deshalb muss ich die Aufgaben zuerst aufteilen. Natürlich wäre es theoretisch am besten, diese Aufgaben in drei kleine Aufgaben nacheinander zu unterteilen, aber in der Praxis kann GPT-5-Codex High bereits so komplexe Aufgaben auf einmal erledigen, vorausgesetzt, du gibst die richtigen Hinweise und ausreichend Kontext. Sieh dir an, wie ich es angedeutet habe (siehe Bild 2): > 1. Ersetze die aktuelle Nachrichtenversandkomponente durch {Referenzcode-Datei 1}. > 2. Implementiere die Verarbeitung von Anhängen, indem du dich auf {Referenzcode-Datei 2} mit async send( > prompt: string, > attachments?: AttachmentData[], > includeSelection?: boolean, > ) und {Referenzcode-Datei 3} beziehst: > export const composeUserContent = ( > text: string, > attachments?: AttachmentData[], > selection?: SelectionSnapshot | null, > ) > 3. Wandle die Anhänge nach dem Klicken auf Senden in einen base64-String um und sende sie an das Websocket. > 4. Siehe den folgenden Code, um den Nachrichtenverarbeitungsteil von ccsdk/ai-client.ts neu zu schreiben, damit er das Senden von Anhängen unterstützt....