Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
SEED ist eine Sammlung, in der jedes Stück eine generative visuelle Metapher für 1 von 155 SEED-Phrasen darstellt, die ich mit ausdrücklicher Zustimmung des ehemaligen Besitzers als digitales Performance-Werk entleert habe. Sie befasst sich mit der visuellen Poetik der Transformation abstrakter digitaler Identitäten - verkörpert in Seed-Phrasen - in Konzeptkunst und erforscht das nuancierte Zusammenspiel von Sichtbarkeit und Verschlüsselung, Präsenz und Abwesenheit.
Für jedes Wort einer Seed-Phrase wurden Hunderte von Bildern mit einem modifizierten Diffusionsalgorithmus generiert und dann von meinem Team handverlesen. Um die 1896 Bilder auszuwählen, aus denen sich die endgültigen Teile zusammensetzen, haben wir weit über 1.000.000 Bildgenerationen in nur 4 Tagen sortiert, dabei nach visuellen Zufällen in den Phrasen Ausschau gehalten und visuelle Metaphern für schwierige Wörter ausgewählt, die keine konkrete Darstellung haben. Dieser Prozess diente nicht nur als Übersetzung digitaler Schlüssel in die visuelle Sprache, sondern auch als Reflexion über das Wesen digitaler Identität und Besitz, wobei jedes Bild als Hüter des verborgenen, aber mächtigen Narrativs von persönlicher Sicherheit und Privatsphäre im digitalen Zeitalter steht.
𒐪𒐪𒐪
𒐪𒐪𒐪
𒐪𒐪𒐪
𒐪𒐪𒐪
Diese Stücke wurden ausschließlich Personen angeboten, die während des Höhepunkts der Solana-Memecoin-Manie 2024 Seed-Phrasen in ein Formular auf meiner Website eingegeben hatten, zu einer Zeit, in der Krypto-Nutzer massenhaft Millionen von Dollar an Wallet-Adressen schickten, die auf Twitter gepostet wurden, in der Hoffnung, von hyperspekulativen Vorverkäufen zu profitieren.
Am 15. März 2024 habe ich auf einen Vorverkauf hingewiesen, der nur durch das Teilen der Seed-Phrase gesichert werden kann - die Kardinalsünde der Sicherheit von Krypto-Wallets. Obwohl es als Satire gedacht war und nur Burner-Seed-Phrasen von versierten Nutzern erhalten sollte, war dieses Experiment erfolgreicher als erwartet, da das Formular in den wenigen Stunden, in denen es geöffnet war, mehr als 600 Seed-Phrasen mit einem kombinierten Vermögen von über 1,5 Millionen US-Dollar erhielt, hauptsächlich von einem unbeabsichtigten Publikum, das Memecoin-Vorverkäufen nachjagte. Dieser entscheidende Moment unterstreicht das empfindliche Gleichgewicht zwischen Anonymität und Bloßstellung in der digitalen Welt und stellt die Konventionen des digitalen Eigentums und die Verletzlichkeit unseres Online-Selbst in Frage.
Anstatt jedoch einen flüssigen Memecoin auf den Markt zu bringen, untergrub ich die Erwartungen und bot den Teilnehmern stattdessen die Möglichkeit, ihre Spekulation in Kunst zu sublimieren, indem sie ein 1/1/N Konzeptkunstwerk kauften. Der Preis ihres Stücks basierte auf einem Schnappschuss ihres Wallet-Guthabens bei der Eingabe, wodurch eine rückwirkende versiegelte Gebotsauktion entstand, bei der die Teilnehmer dachten, sie würden für eine Zuteilung in einen Token statt in ein Kunstwerk bieten.
Diese extreme Verteilungsmethode ist eine Fortsetzung meiner (manchmal umstrittenen) Erkundung der künstlerischen Auswirkungen von linear geordneten Kollektionen mit exponentieller Preisgestaltung. Meine ungleichste Arbeit zuvor, $CAR, verwendete ein Massen-Auktionsformat und hatte einen Gini-Koeffizienten von 52,3 %, was sie etwa auf dem Niveau des zwölftgrößten Landes der Welt platziert. Der Gini-Koeffizient von SEED liegt bei erstaunlichen 76,1 % und damit etwa 13 Prozentpunkte über Südafrika. Während der relative "Wert" in $CAR aus meiner eigenen subjektiven Einstufung der Trümmerfragmente nach Ästhetik und Funktion stammte, ist der Wert hier gleichzeitig umständlicher und direkter: Der Betrag, der für das Kunstwerk gezahlt wird, ist eine Funktion des Ausmaßes der finanziellen Beteiligung des Auftraggebers an der Durchführung des Saatgutabflusses. Der Betrag, der aus der Brieftasche abfließt, wird über das Werk gelegt und rückt die miteinander verwobenen Themen der Finanzialisierung, der Hyperspekulation und des radikalen künstlerischen Experimentierens wieder in den Mittelpunkt, die nun mit der Komplexität der digitalen Identität und den Paradoxien des digitalen Eigentums und der digitalen Sicherheit verwoben sind.



126,9K
Top
Ranking
Favoriten