Der Erfolg von DeFi hat seine eigene Schwerkraft geschaffen. Als die Protokolle skalierten, bündelten sich die Liquidität in wenigen zentralen Knotenpunkten – den Säulen, die DeFi zusammenhalten. Aber wenn die Schwerkraft stark wird, biegt sie die Innovation nach innen. Deshalb setzt Mellow voll auf Vault-Kuratoren: der natürliche Feind der Stagnation.
Die größten Protokolle sind die wesentliche Basis-Schicht. Doch die wahre Ertragsentdeckung findet jetzt über ihnen statt – in der Kuratorenschicht. Agile Teams experimentieren auf diesen Grundlagen, indem sie Primitiven, Vermögenswerte und Risiken in Strategien kombinieren, die die Basisschichten nie ausdrücken sollten.
Kuration wird zum Spielplatz von DeFi. Vaults werden gestartet und verschwinden. Einige werden den nächsten Zyklus definieren. Die Schönheit daran – Überleben durch Können, nicht durch Größe. Kuration ermöglicht es Entwicklern, schneller zu arbeiten, mehr zu testen und Ertragswege freizuschalten, ohne den gesamten Stack neu aufbauen zu müssen.
In einem kuratierten Modell wird der Ertrag zu einem Faktor der Fähigkeit, nicht der Größe. Gewinnende Strategien können nicht einfach sitzen und entspannen. Sie müssen dynamisch, mehrstufig und eine Mischung aus verschiedenen Onchain-Primitiven laufen. So ölst du die Innovationsmaschine von DeFi: mit gesunder Konkurrenz.
Das Kuratorenmodell endet mit einem offenen Ertragsmarkt – Strategie gegen Strategie, Können gegen Können. Wenn die Schienen nicht offen sind, werden die gleichen wenigen Spieler es wieder monopolieren. Mellow baut das Gegenteil – erlaubnisfreie, modulare Tresore, die in ein Buffet von Vermögenswerten und Protokollen integriert sind.
Möchten Sie mehr über Mellow erfahren? Die Infos finden Sie unter: Zwietracht: Unterstapel: Website:
919