Wir können uns alle darauf einigen, dass @megaeth_labs eines der differenziertesten und multidimensionalen Ökosysteme im Krypto-Bereich aufgebaut hat. Im Gegensatz zu den meisten Chains liegt der Fokus von MegaETH eindeutig auf der breiten Akzeptanz von Web3. Diese Vision ist perfekt mit seiner heterogenen EVM-Engineering, das darauf ausgelegt ist, ein Web2-Niveau UX zu liefern und gleichzeitig die On-Chain-Komposabilität zu bewahren. Das ist meiner Meinung nach die Definition von 'Ökosystem-Differenzierung', mit einer Entwicklerplattform, die speziell dafür entwickelt wurde, die nächste Generation von verbraucherorientierten Apps zu integrieren. Das ist notwendig, um in der heutigen, von Chains gesättigten Landschaft zu überleben (und herauszustechen). Und wenn man die Rekrutierungsgruppen von @0xMegaMafia erneut betrachtet, sieht man, wie sich diese Philosophie in den Projekten widerspiegelt, die darauf aufbauen 👇 Megamafia 1.0: 1⃣[DeFi-basiert] 🔸Avon (@avon_xyz): Orderbuch-basierter Kreditmarkt mit poolbasierten Erweiterungen für Kreditkomposabilität 🔸Cap (@capmoney_): YBS, das einen kuratierten Markt von Institutionen (MMs, Banken, HFT-Firmen) für skalierte und anpassbare Erträge über vollständig gedeckten Privatkredit nutzt 🔸World Capital Markets (@wcm_inc): Kapitaleffiziente Handelsmöglichkeit über TradFi, Krypto und FX 🔸Valhalla (@valhalla_defi): Perpetual DEX mit CEX-Niveau Volumen und UX 🔸Euphoria (@Euphoria_fi): Derivatehandel (über mobile-first UX) mit neuartigen finanziellen Funktionen, die synthetische Gegenparteien ohne Liquiditätsfragmentierung ermöglichen. 2⃣[InfoFi] 🔹Noisexyz (@noise_xyz): Sentiment-/Trend-Handelsplattform, die sich auf die Aufmerksamkeitsökonomie konzentriert. 🔹Sweep (@trysweep): Vorhersagemärkte für Zuschauer von Streams, um zu erstellen und zu spekulieren. ...