Es sind fünf Tage vergangen, seit der August-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wurde, und ich habe mindestens 20 Meinungen durchgesehen. Die Narrative sind völlig durcheinander, was es schwer macht, Signal von Lärm zu trennen.
Hier ist, was wirklich zählt:
Die Arbeitslosigkeit steigt weiter an, genau wie es unsere führenden Indikatoren und die GMI/MIT-Arbeiten im ersten Quartal signalisiert haben. Das hält die Fed beschäftigt.
Gleichzeitig zeigen sich bereits die frühesten Anzeichen einer zyklischen Erholung im Beschäftigungsbereich in den Daten.
Unser GMI Early Workforce Activity Index macht das ganz klar (Diagramm 1)…
Auf der einen Seite haben wir die Fed, die durch rückläufige Arbeitslosigkeitsdaten verankert ist. Auf der anderen Seite steigen die zukunftsorientierten Daten bereits an. Klassische Business Cycle Dominoeffekte in Aktion (Diagramm 2).
Die Pointe? Bullish…
Die Fed gleitet in einen zyklischen Aufschwung, wie in unseren führenden Indikatoren gezeigt (Diagramm 3).
Und genau das ist der Grund, warum die Gewinnrevisionen des S&P 500 explodieren (Diagramm 4).
Ich werde all dies und mehr im MIT-Bericht dieser Woche auf @RealVision aufschlüsseln. Er erscheint morgen.
Unterbewertete XCOPY-Kollektionen sind heutzutage schwer zu finden. Decal von XCOPY (2022) sticht für mich hervor.
Es existieren nur 100 Stück und der Bodenpreis liegt bei 3,0 ETH. Vergleiche das mit Afterburn (1/870) bei 3,5 ETH, BeastMode (1/150) bei 4,1 ETH oder sogar AFTERBURN (die grüne Variante), ebenfalls 1/100, die über 6,0 ETH gehandelt wird.
Selbst MAX PAIN AND FRENS liegt bei einem Bodenpreis von 0,6 ETH, etwa 20 % des Preises des Decals, aber die Kollektion ist fast 50x größer (nach den Burns). Keine Frage, wenn du mich fragst.
Die Kollektion hat auch 100 Stück, die auf 10 Varianten verteilt sind, was effektiv jede zu einem 1/10 macht und eine Schicht der Knappheit hinzufügt.
Der Boden ist ebenfalls dünn, mit nur 10 der 100 gelisteten Stücke. Und ehrlich gesagt, die Kunst sieht großartig aus. Vergrößere es, rahme es ein, hänge es an die Wand. Ja bitte...