Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Colin Wu
Hahaha, die politische Lage in Thailand ist so lustig, das ist weltweit selten. Ich musste laut lachen, als ich GPTs Zusammenfassung gelesen habe:
Die thailändische Politik ist wie eine Seifenoper:
Hauptfigur = Die Familie Thaksin (ständig "ausgeschaltet", aber immer in der nächsten Staffel "wiederbelebt").
Antagonisten = Militär/Justiz/Königshaus-Allianz (ständig "unterdrückend", aber töten die Hauptfigur nicht).
Zuschauer = Das thailändische Volk (obwohl sie die Handlung kritisieren, wählen sie bei jeder Wahl trotzdem die Hauptfigur).
Auf der Ebene der öffentlichen Meinung: Sobald die Wahlen beginnen, gewinnt die Thaksin-Partei fast immer, weil sie die unmittelbaren Interessen der Mehrheit der ländlichen Bevölkerung erfasst (Krankenversicherung, Agrarkredite, Subventionen).
Auf der systemischen Ebene: Die Militär-Königshaus-Justiz-Allianz erlaubt auf keinen Fall, dass eine Regierung, die vollständig von "Wählerpolitiken" kontrolliert wird, langfristig existiert, aus Angst, ihre eigene Macht und Ressourcen zu untergraben.
Ergebnis: Bei jeder Wahl → Thaksin kommt an die Macht → System wird berührt → wird gestürzt → neue Wahlen → Thaksin kommt zurück.
In anderen Ländern:
Entweder das Militär übernimmt vollständig die Macht und lässt keine Wahlen mehr zu; oder die öffentliche Meinung überwältigt das System und vollzieht die Demokratisierung.
Die Berechnung des Militärs: Sie wollen nicht langfristig an der Macht bleiben (das würde Kritik und wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen), sie wollen nur jederzeit ein Vetorecht haben.
Die Berechnung der Thaksin-Gruppe: Sie wissen, dass sie immer eine eiserne Wählerbasis haben, fürchten sich nicht vor einer Auflösung und gewinnen einfach unter einem anderen Parteinamen weiter.
Die Berechnung des Königshauses: Das Königshaus erhält seinen symbolischen Status und stellt sicher, dass keiner der beiden Seiten die andere vollständig ersetzen kann.
Gesellschaftliche Einstellung: Die Thailänder haben eine gewisse "Toleranz" gegenüber politischer Unordnung; solange das tägliche Leben und die Wirtschaft nicht vollständig zusammenbrechen, können sie diesen Kreislauf akzeptieren.
Thailand ist ein weltweit seltenes Beispiel für ein "absurd, aber stabil" Kreislaufsystem: Die Familie Thaksin = der unsterbliche Käfer, das Militär = der ewige Gegenspieler. Beide Seiten machen sich gegenseitig das Leben schwer, aber keiner kann den anderen beenden.
8,97K
Ach, es ist wirklich nicht einfach, dass die Menschen oder Teams, die Projekte starten und Token herausgeben, wirklich ganz und gar an ihre Token glauben, sie beschützen und ihnen Kraft verleihen.
Denn die überwiegende Mehrheit der Projektteams versucht alles, um ihre Token zu verkaufen, sie an Kleinanleger zu dumpen, sie Institutionen anzudrehen und dann selbst in BTC/ETH umzuwandeln. Schließlich hat EOS schon vorgelegt und damit gewonnen.
Deshalb frage ich mich oft, wenn ich sehe, dass die Projektteams oder Gründer über BTC/ETH sprechen, ob sie nicht wieder vorhaben, Token zu verkaufen.
42,75K
In einem unsichereren Umfeld wird die Amortisationszeit zu einem wichtigen Maßstab.
Zum Beispiel muss die Amortisationszeit beim Bitcoin-Mining in China (aktuell) innerhalb eines Jahres liegen. Beim Bitcoin-Mining in Afrika/Iran muss die Amortisationszeit innerhalb von drei Monaten liegen.
Hohe Unsicherheit und hohes Risiko sind nicht dasselbe; viele Risiken sind vorhersehbar, während Unsicherheit unvorhersehbar ist. Höhere Unsicherheit bedeutet, dass mehr Menschen schnell Geld verdienen und es sichern wollen.
19,12K
Top
Ranking
Favoriten